Promotion Wirtschaftswissenschaften berufsbegleitend
Sie streben eine Führungsposition in der Wirtschaft oder eine akademische Laufbahn an? Mit dem Doktorat der Wirtschaftswissenschaften an der HSSH erhalten Sie die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen für Ihre berufliche Karriere.
Nach dem Studium:
- verfügen Sie über ein breites und fundiertes Fachwissen sowie über Spitzenkenntnisse im Bereich Ihrer Dissertation.
- können Sie wirtschaftliche und unternehmerische Zusammenhänge ganzheitlich verstehen sowie wissenschaftlich und methodisch fundierte Gestaltungsvorschläge erarbeiten.
- sind Sie in der Lage, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, empirisch abgesicherte Erkenntnisse zu gewinnen, kritisch zu reflektieren und originäre Forschungsarbeiten auf hohem Niveau selbständig zu erstellen.
- können Sie Forschungsprozesse organisieren und durchführen sowie die eigenen Forschungsergebnisse im wissenschaftlichen Diskurs und der Kommunikation mit Fachleuten aus der betrieblichen Praxis darstellen.
Doktorat Wirtschaftswissenschaften: Fact Box
Abschluss | Doktorat Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.) |
Studienkonzept | Semi-virtuell (Online-Studium & Präsenz) |
Studiendauer | 6 Semester |
ECTS | 180 ECTS |
Studiengebühren | CHF 690,– monatlich (gesamt: 24.840,–) |
Studieninhalte | Hier finden Sie das Curriculum des Doktorat Wirtschaftswissenschaften |
Anmeldefrist | Wir nehmen laufend auf |
Studienort | Schaffhausen |
Gute Gründe für das Doktorat an der HSSH
Wie bei all unseren Studienangeboten findet auch das Doktoratsstudium semi-virtuell statt. Sie belegen zwischen ein und zwei Modulen pro Semester. Zeit- und ortsunabhängig erarbeiten Sie sich die Themen auf unserer Lernplattform, nehmen an virtuellen Klassenzimmern teil und tauschen sich mit den Kommilitonen aus. An jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen vertiefen Sie das Gelernte zusammen mit unseren Experten und den anderen Studierenden.
Durch diese Flexibilität ist es möglich, die Dissertation mit Beruf, Familie und der Freizeit in Einklang zu bringen. Bei Fragen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich mit der betreuenden Professorin oder dem betreuenden Professor auszutauschen und sind nicht an Zeit und Ort gebunden.
Curriculum
Der Doktoratsstudiengang Wirtschaftswissenschaften der HSSH umfasst eine Regelstudiendauer von drei Jahren, das entspricht 180 ECTS-Punkten. Das Studium untergliedert sich in Module. Ein Modul stellt eine thematische Einheit dar und besteht in der Regel aus virtuellen Anteilen und Präsenzanteilen.
1. Semester | 14 | 350 | ||||
D.1.1 | Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik | Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.1.2 | Forschungsmethodik I: Quantitative Methoden |
Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.1.3 | Forschungskolloquium | Alle BetreuerInnen | Keine | 100% Präsentation | 2 | 50 |
2. Semester | 14 | 350 | ||||
D.2.1 | Forschungsmethodik II: Qualitative Methoden |
Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.2.2 | Fachseminar I | Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.2.3 | Forschungskolloquium | Alle BetreuerInnen | Keine | 100% Präsentation | 2 | 50 |
3. Semester | 14 | 350 | ||||
D.3.1 | Forschungsmethodik III: Softwaregestützte Daten-auswertung |
Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.3.2 | Fachseminar II | Keine | StA 100% | 6 | 150 | |
D.3.3 | Forschungskolloquium | Alle BetreuerInnen | Keine | 100% Präsentation | 2 | 50 |
4. Semester | 8 | 350 | ||||
D.4.1 | Transfer-Kompetenzen (Didaktik & Anwendung) |
Keine | schrP 100%: 120 Min. oder mündP 100%: 45 Min. oder StA 100% |
6 | 150 | |
D.4.2 | Forschungskolloquium | Alle BetreuerInnen | Keine | StA 100% | 2 | 50 |
5. Semester | 2 | 50 | ||||
D.5.1 | Forschungskolloquium | Alle BetreuerInnen | Keine | 100% Präsentation | 2 | 50 |
6. Semester | 8 | 200 | ||||
D.6.1 | Defensio | Kommission | vgl. PromO | 100% Präsentation | 8 | 200 |
D.6.4 | Dissertation (1.-6. Semester) | 120 | 3000 | |||
Gesamtsumme | 180 | 4500 |
schrP = schriftliche Prüfung
StA = Studienarbeit
stbLN = studienbegleitende Leistungsnachweise (Präsentation, Referat, Zwischenprüfung, u.a.)
T = Teilnahmepflicht an allen Präsenzphasen
Doktorat Wirtschaftswissenschaften – kurzer Überblick
Zu erbringende Leistungen
Neben der Dissertation (120 ECTS) müssen unsere DoktorandInnen während des Studiums Module im Umfang von 60 ECTS (inklusive des Forschungskonzepts und der Defensio) absolvieren. Alle geforderten Inhalte können Sie dem Curriculum entnehmen.
Alternative Leistungen:
Sie haben die Möglichkeit 18 ECTS auch über folgende Tätigkeiten zu erbringen:
- Aktive Lehrtätigkeit an der Hochschule Schaffhausen (maximal 12 ECTS)
- Betreuung von Bachelorarbeiten an der HSSH (maximal 6 ECTS)
- Aktive Mitarbeit an universitären Forschungsprojekten außerhalb des eigenen Doktorates (max. 12 ECTS)
- Aktive Teilnahme über Poster oder Vortrag an peer-reviewten wissenschaftlichen Fachtagungen (max. 6 ECTS)
- Teilnahme an akademischen Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Summer Schools) mit Zertifikat und Teilnahmebestätigung (außerhalb der HSSH nach Genehmigung durch den Promotionsausschuss; max. 6 ECTS)
Diese Leistungen ersetzen den Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen. Die Höchstanrechnungsgrenze durch alternative Leistungen liegt bei 18 ECTS.
- Wie finden Sie Ihr Thema:
- Vorgegebenes Thema
Sprechen Sie mit unserem Studienleiter und klären Sie mit ihm gemeinsam, welches Thema zu Ihrem Werdegang und Ihren Karrierezielen passen würden. - Selbständige Themensuche
Sie können aber auch selbst ein Dissertationsthema vorschlagen, bei dem ein Bezug zu Wirtschaftswissenschaften gegeben sein muss.
Bevor Sie zu einem Doktoratsstudium zugelassen werden, muss die Themenfindung erfolgt sein, der Arbeitstitel der Dissertation feststehen und die Betreuungsvereinbarung von dem /der BetreuerIn unterzeichnet sein.
- Vorgegebenes Thema
- Monographie
Hierbei schreibt die Doktorandin/der Doktorand eine umfassende wissenschaftliche Arbeit über ein bestimmtes Thema, das noch unveröffentlichte Kenntnisse hervorbringt. - Kumulative Dissertation
Die Doktorandin/ der Doktorand veröffentlicht im Laufe ihrer/ seiner Promotion Ergebnisse ihrer/ seiner Forschung in einschlägigen, wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zum Schluss werden die Aufsätze und Paper zu einem Sammelwerk zusammengefasst und gemeinsam bewertet.
Ebenso schafft das Doktorat die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung. Der nächste Karriereschritt könnte dann Ihre Habilitation sein.
Wie können Sie sich bewerben?
- Sie benötigen folgende Qualifikationen:
- Einen erfolgreichen Master-, Magister- oder Diplom-Abschluss einer anerkannten Universität oder Fachhochschule in Wirtschaftswissenschaften (mindestens 300 ECTS).Haben Sie einen gleichwertigen Abschluss in einem anderen Fach aber mit thematischen Bezug zum angestrebten Doktoratsstudium, besteht die Möglichkeit, dass der Promotionsausschuss nach Zustimmung des/der verantwortlichen FachvertreterIn eine Bewilligung erteilt.
- Einen erfolgreichen Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Wenn nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit des Studiums fehlen, ist der Promotionsausschuss berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Doktoratsstudiums abzulegen sind.
Die Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Schaffhausen setzt die Kenntnis der deutschen Sprache voraus. Gefordert ist hier mindestens ein C1 Level nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Monographie
Hierbei schreibt die Doktorandin/der Doktorand eine umfassende wissenschaftliche Arbeit über ein bestimmtes Thema, das noch unveröffentlichte Kenntnisse hervorbringt. - Kumulative Dissertation
Die Doktorandin/ der Doktorand veröffentlicht im Laufe ihrer/ seiner Promotion Ergebnisse ihrer/ seiner Forschung in einschlägigen, wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zum Schluss werden die Aufsätze und Paper zu einem Sammelwerk zusammengefasst und gemeinsam bewertet.
Haben Sie noch Fragen?
Für das Doktoratsstudium finden über das Jahr verteilt Informationsveranstaltungen statt.
Ansonsten steht Ihnen gerne auch der Studiengangsleiter des Doktoratsstudiums, Univ.-Prof. Dr. Matthias Spörrle zur Verfügung:
Sie wünschen einen Telefontermin?
Studieren Sie dort, wo es am Schönsten ist
Die Räumlichkeiten der Hochschule wurden für die Bedürfnisse unserer Studierenden umgestaltet. Sie bieten eine modern eingerichtete Hochschule im Zentrum Schaffhausens.
Studienberatung
Unsere Studienberatung unterstützt Sie bei all Ihren Anliegen und steht Ihnen gerne von Montag bis Freitag in der Zeit von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ganz einfach eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. E-Mail
Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen und kostenlosen Beratungstermin!
Hochschule Schaffhausen
Rheinstrasse 10
8200 Schaffhausen
Telefon: +41 (0)79 5392 502
E-Mail: Studienberatung