SFL Sports Director

Schreibe deine persönliche Erfolgsgeschichte
im Schweizer Fussball!

  • Abschlüsse: 3 Certificates of Advanced Studies (CAS)
  • Umfang: 12 ECTS-Punkte pro CAS, insgesamt 36 ETCS-Punkte
  • Dauer: 12 Monate
  • Ort: Schaffhausen und virtuelle Veranstaltungen
  • Preis: CHF 14’900
  • Studienvariante: berufsbegleitend, semi-virtuell im Blockmodell

SFL Sports Director

Schreibe deine persönliche Erfolgsgeschichte im Schweizer Fussball!

  • Abschlüsse: 3 Certificates of Advanced Studies (CAS)
  • Umfang: 12 ECTS-Punkte pro CAS, insgesamt 36 ETCS-Punkte
  • Dauer: 12 Monate
  • Ort: Schaffhausen und virtuelle Veranstaltungen
  • Preis: CHF 14’900
  • Studienvariante: berufsbegleitend, semi-virtuell im Blockmodell

Akkreditiert und anerkannt:

Institutionelle Akkreditierung
Akkreditiert durch ACQUIN

Kooperationspartner:

Akkreditiert und anerkannt:

Institutionelle Akkreditierung
Akkreditiert durch ACQUIN

Kooperationspartner:

Das Programm SFL Sports Director

Der Lehrgang „SFL Sports Director“ ist eine umfassende und einzige, sowie praxisbezogene Managementausbildung im Schweizer Fussball.

Der Lehrgang findet alle zwei Jahre statt. In insgesamt 3 Certificates of Advanced Studies (CAS) und einer Exkursionen bekommst du eine topmoderne, fachlich fundierte und vor allem praxisnahe Ausbildung, um dich beruflich weiterzuentwickeln oder den Einstieg in den Profifussball zu schaffen.

Die Präsenzblöcke sind bestmöglich auf den Liga-Terminplan angepasst und auf spielfreie Termine (Sommer- und Länderspielpausen) gelegt, um auch aktiven Spieler/innen oder Mitarbeitenden von Liga-Klubs eine Teilnahme zu ermöglichen.

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden die Inhalte auch via moderner eLearning-Plattform vermittelt. So lassen sich die Lernzeiten gut an den eigenen sportlichen bzw. beruflichen Zeitplan anpassen.

Im Rahmen der Module finden auch mehrere Hintergrundgespräche mit bekannten Persönlichkeiten aus dem Fussball statt. Spieler/innen, Trainer/innen, Manager/innen & Funktionäre oder Journalisten erzählen aus der Praxis, beantworten Fragen und erzählen im exklusiven und entspannten Rahmen von ihrem eigenen Werdegang.

Eine Exkursion ins Ausland erweitert den Horizont. Neben einem Blick hinter die Kulissen anderer Verbände oder Klubs steht auch ein Matchbesuch auf dem Programm.

Die enthaltenen CAS im Überblick

Grundlagen der Finanzplanung & sportrelevante Teile der Lizenzierung

Die Teilnehmenden lernen, die essenziellen Grundlagen der Finanzplanung im Profifussbal, sowie finanzielle Risiken zu bewerten und nachhaltige wirtschaftliche Entscheidungen im Klubmanagement zu treffen. Praxisnahe Fallstudien und aktuelle Lizenzierungsrichtlinien runden das Modul ab. Zudem werden die sportrelevanten Lizenzierungsanforderungen nationaler und internationaler Verbände analysiert.

Verhandlungstraining (Schwerpunkt: Technik der Spielerberater)

Die Teilnehmenden lernen, wie Transfers, Vertragsverhandlungen und Sponsoring-Deals professionell geführt werden. Dabei stehen psychologische Aspekte, Taktiken zur Interessensdurchsetzung sowie der Umgang mit Drucksituationen im Mittelpunkt. Praxisnahe Rollenspiele und Fallanalysen aus dem Profifussball ermöglichen eine realitätsnahe Anwendung der erlernten Methoden. Ziel ist es, die Verhandlungsfähigkeit zu schärfen und nachhaltige sowie erfolgreiche Vereinbarungen zu erzielen.

Leadership im Fussballmanagement

Die Teilnehmenden lernen zentrale Führungskompetenzen, die für Sportdirektoren im Profifussball essenziell sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer starken Führungspersönlichkeit, der Kommunikationsfähigkeit und der Schaffung einer leistungsfördernden Teamkultur. Durch Praxisbeispiele, Fallstudien und interaktive Übungen erlernen die Teilnehmenden, wie sie nachhaltige Leadership-Strategien im modernen Fussball erfolgreich umsetzen.

Selbst- & Zeitmanagement für Sportdirektoren

Die Teilnehmenden lernen , wie sie ihre Zeit effizient nutzen und ihre Aufgaben im anspruchsvollen Umfeld des Profifussballs strukturiert bewältigen. Es werden Methoden zur Priorisierung, Delegation und Stressbewältigung vermittelt, um sowohl kurzfristige Herausforderungen als auch langfristige strategische Ziele erfolgreich zu managen. Praxisnahe Tools und Techniken aus dem modernen Zeitmanagement helfen dabei, den Arbeitsalltag effektiver zu gestalten und die persönliche Leistungsfähigkeit zu optimieren. Zudem werden individuelle Strategien zur Selbstorganisation entwickelt, um den steigenden Anforderungen im Fussballmanagement gerecht zu werden.

Grundlagen der Kommunikation & Präsentation

Den Teilnehmenden werden essenzielle kommunikative Fähigkeiten für Sportdirektoren im Profifussball vermittelt. Sie lernen, wie sie Gespräche mit Spielern, Trainern, Beratern und Medien professionell führen und ihre Botschaften klar und überzeugend vermitteln. Zudem werden Präsentationstechniken erarbeitet, um Inhalte wirkungsvoll vor Gremien, Sponsoren oder der Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch praxisnahe Übungen, Feedbackrunden und Fallstudien werden rhetorische Fertigkeiten geschärft und Strategien für eine authentische und zielgerichtete Kommunikation entwickelt.

Medienarbeit & Social Media im Fussballmanagement

Die Teilnehmenden lernen, Presseanfragen professionell zu beantworten, Krisenkommunikation zu meistern und eine starke Medienpräsenz aufzubauen. Zudem werden die Chancen und Risiken von Social Media analysiert – von der strategischen Nutzung für Vereinskommunikation bis hin zum Umgang mit digitalen Shitstorms. Praxisnahe Übungen, Medienauftritte und Fallstudien aus dem Profifussball helfen, eine effektive und glaubwürdige Kommunikationsstrategie zu entwickeln.

Teamentwicklung & Konfliktmanagement im Fussball

Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine positive Teamdynamik aufbauen, individuelle Stärken gezielt fördern und eine nachhaltige Mannschafts- und Unternehmenskultur etablieren. Zudem werden bewährte Methoden der Konfliktprävention und -lösung vorgestellt, um Spannungen zwischen Spielern, Trainern, Vereinsführung und anderen Stakeholdern professionell zu managen.

Organisation & Personal im Fussballmanagement

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Vereinsstrukturen optimal gestalten, Prozesse effizient steuern und personelle Ressourcen strategisch einsetzen. Themen wie Rekrutierung, Talententwicklung, Mitarbeiterführung und Teambuilding stehen ebenso im Fokus wie die Optimierung interner Abläufe.

Unternehmensentwicklung & Sportstrategie im Fussball

Die Teilnehmenden lernen, wie sie langfristige strategische Ziele definieren, Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen und innovative Geschäftsmodelle im Fussballumfeld entwickeln. Zudem werden strategische Ansätze zur sportlichen Ausrichtung eines Vereins behandelt, darunter Kaderplanung, Talentförderung und die Integration wirtschaftlicher und sportlicher Interessen.

Projektmanagement im Fussball

Die Teilnehmenden lernen, wie sie komplexe Projekte – von Stadionmodernisierungen über Nachwuchsprogramme bis hin zu internationalen Turnieren – strukturiert planen, effizient umsetzen und zielgerichtet steuern.

Scouting & Kaderplanung + Grundlagen Spielanalyse & Trainingsplanung

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Scouting-Prozesse optimieren, Spielerdaten analysieren und strategische Transferentscheidungen treffen. Zudem werden die Grundlagen der Spielanalyse behandelt – von der Videoauswertung bis zur datenbasierten Leistungsbewertung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Trainingsplanung: Wie lassen sich individuelle und teamtaktische Ziele in den Trainingsalltag integrieren?

Sportrecht & Transferwesen im Fussball

Die Teilnehmenden lernen die zentralen Aspekte des nationalen und internationalen Sportrechts kennen, darunter FIFA-Regularien, Verbandsstatuten sowie arbeits- und vertragsrechtliche Grundlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Transferwesen: von Vertragsverhandlungen über Transferabwicklung bis hin zur Rolle von Spielerberatern und Klauselgestaltungen.

Sportwissenschaftliche Grundlagen im Fussball

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Trainingslehre, Sportphysiologie und Belastungssteuerung kennen. Themen wie Regeneration, Verletzungsprävention, Ernährungsstrategien und leistungsdiagnostische Methoden stehen dabei im Fokus. Zudem wird die Integration sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainings- und Wettkampfplanung beleuchtet.

Entwicklung und Spielvision & -philosophie

Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine klare taktische Identität definieren, die auf den sportlichen Zielen und der Vereinsstrategie basiert. Dabei stehen Fragen der taktischen Ausrichtung, der langfristigen Spielidee sowie der Anpassung an unterschiedliche Spielertypen und Wettbewerbsanforderungen im Fokus. Zudem wird behandelt, wie eine Spielphilosophie über alle Alters- und Leistungsstufen hinweg konsistent umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.

Ihre Vorteile am HSSH

  • Präsenz und Fernstudium in einem
    Durch unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept werden die Vorteile beider Formate kombiniert. Sie können sowohl in der Präsenzphase in Schaffhausen von den umfangreichen Kontakten profitieren als auch die Freiheiten eines Fernstudiums mit einer modernen Lernplattform voll ausnutzen.

  • Flexibel studieren – auch neben dem Beruf
    Nutzen Sie die Möglichkeit, auch neben Beruf und Familie ein Studium zu absolvieren. Sichern Sie sich durch Ihre Kompetenz- und Wissensentwicklung einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt!
  • Praxisorientiert lernen
    Profitieren Sie aus der Kombination von Theorie und Praxis! Bringen Sie gezielt Ihre beruflichen Erfahrungen als Beiträge in die Vorlesung mit ein.

  • Wirkungsorientiertes Lernen
    Verbessern Sie gezielt Ihre Handlungskompetenzen, indem Sie Ihr gewonnenes Wissen direkt in Real-Life Praxisbeispielen und Fallstudien umsetzen und testen können.

  • Lernen Sie effizient
    Durch unser modular aufgebautes Studium lernen Sie gezielt ein Modul nach dem anderen und können so Ihren Fokus vollkommen auf ein Modul setzen.
  • Individuelle Betreuung
    Profitieren Sie von unserer intensiven Betreuung durch unser Lehr- und Servicepersonal, welches Sie umfangreich bis zum Ende Ihres Studiums begleitet und betreut.

Ihr Entwicklungspfad

Weiterbildung für die Karriere

Die heutige Arbeitswelt ändert sich immer schneller und damit auch die Anforderungen an jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Um nicht den Anschluss zu verlieren, ist lebenslanges Lernen mehr denn je gefragt. Daher sollte die persönliche Weiterbildung gut vorbereitet sein.

Bedarf prüfen

Als Erstes sollten Sie sich überlegen, was Sie für Ihren Beruf und für Ihre nächsten Schritte benötigen. Welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich in Ihrer Branche erkennen? Sehen Sie sich daraufhin Ihre Tätigkeit und die Anforderungen genau an. Sind beispielsweise weitere Management- oder Führungskenntnisse notwendig oder wollen Sie Ihr Wissen im Bereich Technologiemanagement verbessern?

Ziele festlegen

Wenn es um das Thema Fortbildung geht, ist Eigeninitiative gefragt. Wenn Sie analysiert haben, welche Weiterbildung für Ihren Job und Ihre Karriere nützlich ist, beginnen Sie mit der Planung. Bringt Ihnen ein MAS-Abschluss mehr als ein CAS-Abschluss? Bis wann möchten Sie die neue Qualifikation erworben haben? Wie viel freie Zeit können Sie in Ihre Weiterbildung investieren?

Unterstützung im Unternehmen

Als Nächstes sollten Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen Ihren Wunsch nach einer Weiterbildung unterstützt. Sprechen Sie mit Ihrer bzw. Ihrem Vorgesetzen. Idealerweise können Sie die Weiterbildung auf Ihren Job abstimmen.

Lernen Sie effizient!

Durch unser modular aufgebautes Studium lernen Sie gezielt ein Modul nach dem anderen und können so Ihren Fokus vollkommen auf ein Modul setzen.

Jetzt anmelden

Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung!

Prüfen Sie die Zulassungsbedingungen.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Certificates of Advanced Studies (CAS) sind berufsbegleitende Weiterbildungsangebote mit einer Wertigkeit von 12 ECTS-Punkten. Ein CAS-Studiengang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. CAS-Programme können kombiniert werden und führen so je nach Angebot zu einem DAS, einem MAS, MBA oder EMBA.

Ein CAS richtet sich an Personen, die bereits über mehrjährige berufliche Erfahrung verfügen und sich in einem spezifischen Thema weiterbilden möchten. Nähere Informationen zum Zulassungsprozess finden Sie unter Zulassungsvoraussetzungen.

Der SFL Sports Director Lehrgang kostet einmalig CHF 14’900.

Für die Auslandsexkursion wird je nach Reiseziel ein zusätzlicher Kostenbeitrag von bis zu CHF 400 pro Person anfallen.

Die Verpflegung im Rahmen der Module während den Unterrichtszeiten ist inkludiert. Anreise und Übernachtung sind selbst zu organisieren/bezahlen.

Die Präsenzen finden an unterschiedlichen Orten in der Schweiz statt, bspw. in ausgewählten Fussballstadien. Nähere Infos bekommen Sie beim Programmstart.

Für Ihre Bewerbung müssen Sie lediglich unser Anmeldeformular ausfüllen und uns Ihren Lebenslauf sowie Ihr Hochschulabschlusszeugnis/Weiterbildungszertifikat zukommen lassen.

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang oder einer Weiterbildung anfordern!

  • Ein Nachschlagewerk für angehende Studierende, Interessierte und Eltern
  • Die detaillierte Präsentation des gesamten Curriculums
  • Überblick über Kompetenzen, Wissenstransfer und Studienkonzept

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.

    Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!

    Prof. Dr. Henning Grossmann

    Prof. Dr. Henning Grossmann
    So erreichen Sie mich persönlich: